Glasfaserhausanschluss

Die ersten Schritte zum Glasfaseranschluss

Damit das Montageteam den Anschluss in Betrieb nehmen kann, sind noch ein paar Schritte notwendig. Bitte führen Sie diese vor dem angekündigten Installationstermin aus.

01

Tiefbau

Nach der Beauftragung des Glasfaseranschlusses wird ein Leerrohr durch ein Tiefbauunternehmen ins Gebäude gelegt.

02

Glasfaserkabel | Glasfaseranschlussbox

In das Leerrohr wird ein Glasfaserkabel eingezogen und die Glasfaseranschlussbox montiert.

03

Einfamilienhaus | Mehrfamilienhaus

Nach Vertragsabschluss unterscheidet sich die weitere Vorgehensweise, je nachdem ob es sich um ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus handelt.

04

Schalttermin

Zum Schaltungstermin wird Ihr Glasfaseranschluss von einem Techniker in Betrieb genommen. Die Einrichtung des NetCom BW-Routers kann optional beauftragt werden. Enthaltene Leistungen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung.

Informationen zu Schritt 3:

Vor dem Inbetriebnahmetermin liefern wir einen Konverter zu Ihnen nach Hause. Dieser wird später von einem unserer Techniker*innen installiert. Aufgabe des Konverters ist die Umwandlung das Lichtsignal der Glasfaser in ein elektrisches Signal.

Um den Anschluss in Betrieb zu nehmen, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • In unmittelbarer Nähe der Glasfaseranschlussbox ist eine Steckdose notwendig, um den Konverter mit Strom zu versorgen. Auch der Router benötigt eine Steckdose am Aufstellpunkt.
  • Die Verbindung zwischen Konverter und Router erfolgt durch ein Netzwerkkabel (Empfehlung mind. Cat. 6 oder besser).

In einem Mehrfamilienhaus ist die vorhandene Gebäudeverkabelung zu berücksichtigen. 

Von der NetCom BW wird vorrangig eine sternförmige Verkabelung über Glasfaser oder ein Netzwerkkabel mind. Cat. 6 oder besser empfohlen. Der Abschlusspunkt in den Wohnungen ist an einer zentralen Stelle innerhalb der Wohneinheiten zu wählen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass der Hauseigentümer für die Gebäudeverkabelung verantwortlich ist und es seiner Zustimmung bedarf, um die vorhandene Infrastruktur durch die NetCom BW nutzen zu können. 

Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten Sie über die Möglichkeiten in einem Mehrfamilienhaus. Kontaktieren Sie hierzu: www.netcom-bw.de/kontaktformular  oder per Telefon 0711 3403 4040.

Installation des Glasfaseranschlusses

  1. Hauseinführung mit Leerrohr
     
  2. Glasfaseranschlussbox: Das Glasfaser-Patchkabel (das gelbe Kabel, das den Glasfaseranschluss mit dem Konverter verbindet) ist einen Meter lang. Wenn Sie den Konverter innerhalb Ihrer Wohnung anders platzieren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich mit einer Elektrofachkraft in Verbindung zu setzen.
     
  3. Konverter der NetCom BW: Der Konverter liegt im Umkreis von etwa einem Meter um die Glasfaseranschlussbox. In unmittelbarer Nähe ist eine Steckdose notwendig, um den Konverter mit Strom zu versorgen. Der Konverter wandelt das Lichtsignal in ein elektrisches Signal um und wird von einem Techniker zum Schaltungstermin in Betrieb genommen.
     
  4. Gebäudeverkabelung: Die Verantwortung für die Gebäudeverkabelung liegt beim Hauseigentümer. Die Verbindung zwischen Konverter und Router erfolgt durch ein Netzwerkkabel (wir empfehlen ein CAT 7 Kabel). Alternativ kann der Router auch direkt an den Konverter angeschlossen werden. Ein WLAN-fähiger Router kann optional bei der NetCom BW erworben werden. Auch dieser benötigt eine Steckdose am Aufstellpunkt.

Testen Sie jetzt die Verfügbarkeit bei Ihnen Zuhause!

oder lassen Sie sich von einem unserer Vertriebspartner persönlich beraten - wir helfen Ihnen gerne weiter:

Zur Verfügbarkeitsabfrage

Übersicht unserer Vertriebspartner

Hände tippen auf deinem Laptop