Ellwangen/Gernsbach | In Gernsbach sollen über 1.000 bisher unterversorgte Adressen mit modernen Glasfaserhausanschlüssen ausgerüstet werden und so schon bald deutlich schnelleren Zugang zum Internet erhalten. Die dafür notwendigen Arbeiten zum Ausbau der örtlichen Breitbandinfrastruktur wurden mit dem symbolischen Spatenstich am 09.10.2024 offiziell eingeläutet.
Den Auftrag für die Erschließung aller „weißer“ und „grauer“ Flecken in Gernsbach, die von Bund und Land gefördert wird, hatte die Stadtverwaltung bereits im vergangenen Jahr der NetCom BW erteilt. Das Telekommunikationsunternehmen aus Ellwangen hatte sich die Rechte zum Aufbau und Betrieb des entsprechenden Netzes zuvor im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung gesichert und seither die Vorbereitungen für die Umsetzung des Projekts vorangetrieben.
Mittlerweile sind die damit verbundenen Planungen jedoch weit vorangeschritten, sodass der in zwei Abschnitte gegliederte Ausbau nun zunächst in Hilpertsau anlaufen wird. Hier werden rund 360 Adressen an das Highspeed-Netz der NetCom BW angebunden. Von Süden nach Norden wird das Vorhaben dann nach und nach auch auf Obertsrot und Lautenbach ausgeweitet, wo noch einmal rund 240 Gebäude mit Glasfaserhausanschlüssen ausgestattet werden.
Noch nicht abgeschlossen sind derzeit die Planungen für das zweite Ausbaucluster, das noch einmal circa 460 Adressen in Reichental, Staufenberg und Gernsbach selbst umfasst und etwa 120 Gebäude einschließt, die die NetCom BW in Eigenregie und ohne Fördermittel von Bund und Land erschließt. Angestrebt wird allerdings auch hier ein möglichst zeitnaher Ausbaubeginn, sodass der geförderte Ausbau Ende 2026 beendet und das Gesamtprojekt Ende 2027 abgeschlossen werden kann. Ab diesem Zeitpunkt haben alle Anwohner*innen vor Ort beim Surfen im Internet dann Zugang zu Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s.
Dementsprechend glücklich über den Beginn der Baumaßnahmen und den nächsten wichtigen Schritt in eine digitale Zukunft zeigten sich auch die Teilnehmer des Spatenstichs rund um Bürgermeister Julian Christ, den Leiter der Stadtwerke Gernsbach Sean Allen Brent, Katharina Manthey aus dem Referat Digitale Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg und NetCom BW Projektleiter Hüseyin Kaya.
„Ich freue mich sehr, dass der Glasfaserausbau in Gernsbach nun beginnt. Damit stellen wir sicher, dass unsere Stadt auch in Zukunft bestens vernetzt ist und unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den ansässigen Unternehmen leistungsfähige Breitbandanbindungen zur Verfügung stehen,“ stellte etwa Bürgermeister Christ in seinem Grußwort an die anwesenden Gäste, zu denen auch weitere Ausbaupartner zählten, heraus.
Ähnlich äußerte sich auch Sean Allen Brent, der zudem die Bedeutung der Förderung des Projekts durch Bund und Land betonte: „Die Unterstützung durch Bund und Land – sie tragen etwa 90 % der Projektkosten von rund 6 Millionen Euro – ermöglicht es uns, den Glasfaserausbau in Gernsbach zügig und umfassend voranzutreiben. Dies stärkt nicht nur unsere Infrastruktur, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt und ihrer Unternehmen.“
Katharina Manthey wiederum richtete den Blick auf das große Ganze: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Glasfaserausbau voranschreitet und dabei nicht nur städtische Ballungsräume, sondern auch eher ländliche Regionen wie Gernsbach erreicht. Damit legen wir das Fundament für die digitale Zukunft Baden-Württembergs. Denn der Zugang zu Highspeed-Internet ist entscheidend für die Chancengleichheit und die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend vernetzten Welt.“
Bevor Bürger*innen in Gernsbach allerdings mit Lichtgeschwindigkeit im Internet surfen können, werden nun zunächst einmal die Bagger rollen. Dabei gilt es zunächst, die jeweiligen Orte an das Kernnetz der NetCom BW anzubinden sowie Glasfaserleitungen bis zu Hausanschlüssen zu verlegen (Fiber-to-the-Building-Technologie; kurz: FTTB). Zusätzlich dazu wird die zur Datenübertragung notwendige aktive Technik aufgebaut und installiert werden. Erst im Anschluss daran folgt schließlich die Inbetriebnahme des neugebauten Netzes.
Viele Informationen zum Breitbandausbau sowie zu Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessenten auf Unternehmenswebseite unter https://www.netcom-bw.de/. Weitere Fragen können außerdem jederzeit unter https://www.netcom-bw.de//kontaktformular an die Mitarbeiter*innen der NetCom BW gerichtet werden.
NetCom BW GmbH
Die NetCom BW GmbH mit Sitz in Ellwangen wurde 2014 gegründet und ist eine Konzerngesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Mit ihren innovativen Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Datenkommunikation, Standortvernetzung, Telefonie und Services ist die NetCom BW eine anerkannte Größe im heimischen Telekommunikations- und IT-Markt. Zu den Kunden der NetCom BW zählen Privathaushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie kommunale Einrichtungen. Mit dem unternehmenseigenen Daten- und Sprachnetz von rund 24.000 Kilometern verfügt die NetCom BW über eines der größten und modernsten Glasfasernetze in Baden-Württemberg.