Glasfaserausbau im Rems-Murr-Kreis: NetCom BW übertrifft Vermarktungsziele in Oppenweiler, Rudersberg und Berglen

Ellwangen/Berglen/Oppenweiler/Rudersberg | Mit dem erfolgreichen Abschluss der Vorvermarktungsphase haben zuletzt gleich drei Rems-Murr-Gemeinden einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Breitbandversorgung gemacht. Dank großer Nachfrage der Bürger*innen sollen in Berglen, Oppenweiler und Rudersberg nun flächendeckende Glasfasernetze entstehen. 

Die Erschließung der drei Kommunen angekündigt hatte die NetCom BW. Deren Mitarbeiter*innen waren in der Folge zwischen September und Ende November des vergangenen Jahres vor Ort unterwegs, um möglichst viele Gebäudeeigentümer*innen von der Bestellung eines Glasfaserhausanschlusses zu überzeugen. Ziel war es, in den drei Kommunen jeweils eine Auftragsquote von mindestens 40 % zu erreichen und so die wirtschaftliche Tragfähigkeit des geplanten Ausbauvorhabens sicherzustellen. 

Dass der Bedarf nach schnellem Internet in der Region groß war, zeigte dabei die finale Auswertung der eingegangenen Bestellungen. So entschieden sich in Oppenweiler, wo die NetCom BW die Ortsteile Aichelbach, Reichenbach, Reichenberg, Schiffrain und Wilhelmsheim erschließen möchte, 60 % aller Immobilienbesitzer für einen Glasfaseranschluss.

In Berglen – hier hatte die NetCom BW den Ausbau von Birkenweißbuch, Vorderweißbuch, Streich, Öschelbronn, Linsenhof, Rettersburg, Kieselhof und Drexelhof geplant – wurde das Vermarktungsziel mit einer Quote von 53 % ebenfalls deutlich übertroffen. 

Und auch in den Rudersberger Ortsteilen Asperglen, Michelau, Steinenberg, Lindental, Necklinsberg und Krehwinkel gaben rund 50 % aller Anwohner*innen die Anbindung des eigenen Zuhauses in Auftrag. 

Seitens der EnBW-Tochter wird man die Projekte daher nun in allen drei Kommunen weiter vorantreiben. Der Fokus wird dabei zunächst auf der Suche nach geeigneten Tiefbaupartnern liegen. Der hierfür notwendige Vergabeprozess wird in den kommenden Wochen angestoßen werden.

Sobald ein passender Generalunternehmer gefunden wurde, folgt im nächsten Schritt die Erstellung eines detaillierten Ausbaukonzepts. Um die baulichen Belastungen für Anwohner*innen möglichst gering zu halten, soll in Zuge der Planungen auch geprüft werden, inwiefern bereits bestehende Breitbandinfrastruktur in das Projekt eingebunden werden kann. 

Im Anschluss daran wird schließlich der Beginn der Baumaßnahmen folgen. Ein genauer Zeitpunkt hierfür kann jedoch jeweils erst nach der Vergabe- und Planungsphase genannt werden. Die NetCom BW wird hierzu zu einem späteren Zeitpunkt erneut informieren.

Anwohner*innen, die sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden hatten, können ihre Bestellungen bis dahin weiter bei der NetCom BW einreichen. Die Anbindung der eigenen Immobilie bietet das Unternehmen auch in den kommenden Wochen bis zu einer Anschlusslänge von 15 Metern vollkommen kostenfrei an (ab dem 16. Meter fallen Kosten i.H.v. 120 Euro brutto pro weiteren Meter an). Die einzige Vorbedingung bleibt die Bestellung eines NetCom-BW-Produkts mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einer Mindestbandbreite von 300 Mbit/s.

Alle Informationen zu Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessent*innen außerdem auf der Unternehmenswebseite unter www.netcom-bw.de/berglen, www.netcom-bw.de/oppenweiler und www.netcom-bw.de/rudersberg. Weitere Fragen können außerdem jederzeit unter https://www.netcom-bw.de/kontaktformular an die Mitarbeiter*innen der NetCom BW gerichtet werden. Bestellungen können weiterhin unter www.netcom-bw.de/kontakt-glasfaserland eingereicht werden.

NetCom BW GmbH
Die NetCom BW GmbH mit Sitz in Ellwangen wurde 2014 gegründet und ist eine Konzerngesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Mit ihren innovativen Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Datenkommunikation, Standortvernetzung, Telefonie und Services ist die NetCom BW eine anerkannte Größe im heimischen Telekommunikations- und IT-Markt. Zu den Kunden der NetCom BW zählen Privathaushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie kommunale Einrichtungen. Mit dem unternehmenseigenen Daten- und Sprachnetz von rund 27.000 Kilometern verfügt die NetCom BW über eines der größten und modernsten Glasfasernetze in Baden-Württemberg.

Zurück